• Marktplatz
  • Fachinformationen

So finden Sie den passenden Sichtschutzzaun!

SichtschutzzaunFoto: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Garten, Freiheit, Natur - das ist eine feine Sache. Der Eindruck von ungestörter Freiheit kommt paradoxerweise aber doch nur auf, wenn ein Sichtschutz neugierige Blicke draußen hält. Die Privatsphäre muss erhalten bleiben, sonst ist es nichts mit dem Traum von der Freiheit in der Natur. Der Sichtschutzzaun ist zugleich Design-Element im Garten. Aber welche Möglichkeiten gibt es da, was sind die Vorteile von Sichtschutzzäunen?


Mehr als Sichtschutz

Grundsätzlich ist der Sichtschutzzaun mehr als nur ein Schutz vor fremden Blicken. Natürlich schafft so ein Zaun etwas Distanz, wenn das Grundstück direkt an das der Nachbarn grenzt oder von der Straße aus einsehbar ist. Aber der Zaun kann auch Windschutz bieten und damit zu einem angenehmen Klima im Garten beitragen.

Wer an einer stark befahrenen Straße wohnt oder sich in der Nähe eines Flughafens befindet, weiß verschiedene Arten von Zäunen auch noch aus einem anderen Grund zu schätzen: Sichtschutzzaun bedeutet oft auch Schallschutz.

Gleichzeitig ist der Sichtschutzzaun auch immer ein Blickfang, optische Trennung und Einteilung des Grundstücks. Die Gliederung des Gartens erfolgt über einen Sichtschutzzaun im gleichen Maße, wie das Wohnzimmer mit einem Raumteiler (in der Regel ein Bücherregal) in verschiedene Bereiche geteilt wird. Die Terrasse, die Wellnessoase mit Whirlpool oder Sauna, ein Grillbereich können so ganz einfach separiert werden.

Wichtig zu wissen: Lokale Verordnungen geben vor, welche Art von Sichtschutzzaun erlaubt ist oder gegebenenfalls eben doch nicht aufgebaut werden darf.


Gestaltungselement: Verschiedene Formen, Höhen, Materialien

So ein Sichtschutzzaun kann natürlich aus ganz unterschiedlichen Materialien gestaltet sein, kann natürlich oder apart, künstlich bis künstlerisch wirken, gerade und hart oder rund und harmonisch wirken. Abgeschrägte Elemente sind besonders beliebt, denn so lassen sich verschiedene Höhen miteinander kombinieren. Auch integrierte Rankgitter und Einsätze aus Glas, ausgesparte Stellen und dergleichen lockern das Bild auf. Der Zaun ist somit keine optische Sperre, sondern spielt mit den Polen Abgrenzung und Integration.


Diese Möglichkeiten gibt es:
  • WPC: Wood Plastic Composites ist ein pflegeleichtes Material, das einfach mit einem feuchten Lappen gewischt werden kann. In Beige, Anthrazit oder Weiß wirkt so ein Sichtschutz hochmodern. Auch Schwarz ist möglich, das Material lässt sich beliebig einfärben.
  • Holz: Das Naturprodukt fügt sich harmonisch zwischen Garten und Terrasse ein, wenn Holz ohnehin als Gestaltungselement genutzt wird. Kiefer, Fichte oder Douglasie können behandelt oder unbehandelt verbaut werden. Unbehandelte Holzzäune sind in der Regel kesseldruckimprägniert, also durchaus gefeit gegen Schädlinge und Pilzbefall. Für die regelmäßige Pflege des Holzzauns benötigt man Holzschutzlacke und -lasuren. Auch ein farbiger Anstrich ist möglich.
  • HPL: High Pressure Laminat ist als Material für den Sichtschutz noch nicht so bekannt. Dabei ist dieses Laminat pflegeleicht, witterungsbeständig und sehr robust. Gestaltet in Holz- oder Steinoptik, unifarben oder bunt, bietet HPL einfach ganz viele Möglichkeiten.
  • Glas: Eigentlich ist es ein Widerspruch in sich, einen Sichtschutz ausgerechnet aus Glas zu gestalten. Aber es muss natürlich nicht immer Klarglas sein: Blickdichtes Ornamentglas ist ebenfalls bruch- und kratzfest. Das Einscheiben-Sicherheitsglas setzt besondere Akzente im Garten und auf der Terrasse. Insbesondere mit farbigen Gläsern und Motiven wie Blumen wirkt der Außenbereich schnell wie eine Erweiterung der Innenräume. Aber Vorsicht: Motivgläser sind oft nicht blickdicht!

Messen, bestellen, fertig?

Nicht ganz. Der Sichtschutzzaun kann zwar als Komplettset inklusive aller Montage- und Bauteile gekauft werden, aber es ist auch möglich, einzelne Elemente zu erwerben. Damit der Zaun auch wirklich dahin passt, wo er stehen soll, bieten die Händler häufig einen Online-Konfigurator an. Die passenden Längen und Höhen sowie die gewünschte Montage-Art können da ganz einfach eingestellt werden.

Übrigens eignen sich auch Gabionen als Sichtschutz. Doppelstabmattenzäune oder hohe Stauden sind weitere Möglichkeiten, den Sichtschutz im Garten so ästhetisch und harmonisch wie möglich zu gestalten.

Beccy Link

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...