• Marktplatz
  • Fachinformationen

Gartenhaus 1x1 – der Allrounder im Garten optimal genutzt

Gartenhaus als RückzugsortFoto: pixabay.com @ Antranias (CC0 Creative Commons) Das Gartenhaus als idyllischer Rückzugsort: Statt Gartengeräte und Co. finden hier eigene Wohnträume Platz.

Zusätzlichen Stauraum, eine gemütlich-überdachte Wohlfühloase, Büro im Grünen, Werkraum und Co. – Gartenhäuser sind echte Alleskönner. Aber Vorsicht, denn das Gartenhaus will richtig platziert werden. Einige Gartenhäuser benötigen sogar die behördliche Genehmigung. Lust, selbst den Traum vom Gartenhaus zu leben? Dieses 1x1 zeigt, wie‘s geht.


Mehr als Stauraum: Gartenhaus neu gedacht

In vielen Gärten ist sie noch präsent, die einseitige Nutzung des Gartenhauses. Als zusätzliche Staufläche werden Spaten, Harke, Rasenmäher und andere Gartengeräte wetterfest und gut geschützt gelagert. Das Gartenhaus bietet, abhängig von seiner Größe, ebenso Platz für Möbel und andere Gartenaccessoires.

Immer mehr Gartenfreunde entdecken die Mehrfachnutzung für sich. Das Gartenhaus kann mit der passenden Einrichtung noch ganz andere Sachen. Gemütlichkeit zieht beispielsweise mit einer bequemen Sitzgelegenheit, der passenden Beleuchtung und einer Wärmequelle ein. Kuschelige Abende in gemütlicher Atmosphäre oder Übernachtungsmöglichkeit – mit der richtigen Aus­stat­tung im Gartenhaus gar kein Problem.


Gartenhaus als Kreativschmiede

Ungestört arbeiten, fernab des Trubels zwischen Familie und Haushalt. Das Gartenhaus kann das perfekte Büro mit Ausblick ins Grüne sein. Inmitten von Gräsern, Bäumen, Büschen und Pflanzen lässt sich nicht nur besonders gut durchatmen, sondern auch abschalten. Ein Wolff Gartenhaus ist dafür wie gemacht. Es gibt die Häuser sogar für ein üppigeres Platzangebot in 2-Raum-Varianten. 

Auf Wunsch wird es mit Pult- oder Satteldach angefertigt, mit flexibler Wandstärke. Als Material verwendet der Hersteller besonders robuste Fichte. Das sorgt für Langlebigkeit in der Kreativ­schmiede. Optimal gedämmt trotzt die Oase im Garten Wind und Wetter, lässt sich mit der Mon­ta­ge­an­lei­tung und ein wenig handwerklichem Geschick aufbauen.

Damit die Kreativschmiede und das Garten-Büro auch den Winter gut überstehen, ist etwas Vorbereitung gefragt. Das Eichenholz der Gartenhäuser von Wolff ist zwar äußerst robust, sollte dennoch manchmal zusätzlich imprägniert werden. Um die Oberfläche vor Witterungseinflüssen besser zu schützen, empfiehlt sich Ölen, Lasen oder die Behandlung mit Bootslack. Letzteres ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Gartenhaus besonders ungeschützt und häufig starken Winden, Regen oder Schneefall ausgesetzt ist.

Der Bootslack schützt nicht nur, sondern setzt die Eichenholzmaserung gekonnt in Szene. Für Ungeduldige ist die Bootslack-Verarbeitung allerdings nicht geeignet, denn sie ist aufwendiger. Bevor der Lack aufgetragen wird, muss die Holzoberfläche angeschliffen und entstaubt werden. Das Ergebnis nach der Lasur ist dafür besonders langlebig.


Eichenholz ölen – die Gartenhaus-Pflege für Eilige

Ölen ist eine schnelle Möglichkeit, um das Holz zu pflegen und die Maserung aufzufrischen. Das Öl lässt sich mit einem Pinsel rasch verteilen. Wer möchte, kann für großflächige Arbeiten auch einen Lappen benutzen. So einfach die Anwendung, so kurzweilig die Wirkung. Im Vergleich zur Lasur ist das Öl durch UV-Strahlung und andere Witterungseinflüsse rasch wieder verschwunden. Die Folge: vergrauen. Um dagegen anzuwerben, die Prozedur zweimal jährlich vollführen.


Tipps für mehr Atmosphäre auf kleinstem Raum

Einige Gartenhäuser leiden unter Platzmangel. Nicht immer ist ausreichend Platz, um ein Gar­ten­haus mit 20 m² oder mehr aufzubauen. Keine Angst, auch der kleinste Raum lässt sich optimal nutzen. Wer wenig Platz hat, sollte auf die Anordnung von Fenstern und Türen achten. Um aus­rei­chend Stellfläche zu haben, ist ein kleines Fenster optimal. Damit trotz beengtem Raum aus­rei­chend Licht in das Gartenhaus fällt, am besten fernab von Büschen und Baumkronen aufbauen. Die richtige Tür sorgt auch im kleinsten Gartenhaus für optimale Nutzungsmöglichkeiten. Sie sollte nach außen aufgehen, um drinnen mehr Stellfläche zu haben.

Für eine noch effizientere Platznutzung am besten hoch hinaus bauen. Besteht die Möglichkeit, das Gartenhaus mit einem Schlafboden zu versehen, bleibt trotz kleinster Grundstücksfläche viel räumlicher Spielraum. Aber Vorsicht, denn wer mit Fundament in die Höhe baut, benötigt gegebenenfalls eine Bauvorrichtung.

Sauna im GartenhausFoto: pixabay.com @ jennyfriedrichs (CC0 Creative Commons) Gartenhaus einmal anders: Die eigene Sauna muss gar nicht teuer sein.


Diese Gartenhäuser sind genehmigungsfrei

Jedes Bundesland macht seine eigenen Bauvorschriften, wenn es um genehmigungsfreie oder genehmigungspflichtige Gartenhäuser geht. In Sachsen beispielsweise sind eingeschossigen Gebäude bis 10 m² Brutto-Grundfläche frei von einer Baugenehmigung. Hat das Gartenhaus keine eigene Toilette oder Stromversorgung, ist es ebenfalls von der Genehmigungserteilung befreit. Wichtig auch: die Einhaltung des Mindestabstandes zum Nachbarn. Auch hier gelten abhängig vom Bundesland individuelle Regelungen. Ohne Genehmigung kann das Gartenhaus auch errichtet werden, wenn die Gesamtfläche aus Wohn- und Gartenhaus innerhalb der genehmigten be­bau­ba­ren Fläche liegt.


Gartenhaus-Mehrfachfunktion: Wie wäre es mit einer Sauna?

Das Gartenhaus kann nicht nur Stauraum und kuscheliger Rückzugsort mit Kissen und Co. sein. Mit dem passenden Zubehör wird das Gartenhaus auch zur Schwitzhütte. Geeignet dafür sind schon Gartenhäuser mit kleinstem Raum. Um Gartenhaus zur Sauna umzufunktionieren, wird ein Saunaofen benötigt. Am besten eignen sich platzsparende Modelle, beispielsweise hängende Saunaöfen mit Steinen. Sie sorgen für rasche Hitzeentwicklung und sind noch dazu optisches Highlight.

Um im Inneren nicht nur angenehme Hitze, sondern auch eine fulminante Lichtstimmung zu haben, empfiehlt sich LED-Beleuchtung. Sie zaubert auch in Abendstunden schönes Licht und lässt sich beispielsweise dezent hinter der Bank oder in der Ecke für gekonnte Lichtakzente anbringen. Eine externe Steuerung für Saunaöfen bietet zusätzlichen Nutzungskomfort, denn damit lässt sich die Sauna vorab auf die richtige Temperatur bringen.


Grillkota – der neue Trend

Das nordische Lebensgefühl in den eigenen Garten holen, warum nicht? Der Trend der Grillkota wird auch in Deutschland immer beliebter. Urig-rustikal können hier mehrere Personen aufregenden Grillgenuss genießen. Der Vorteil: Das Grillvergnügen ist auch bei schlechtem Wetter und kalten Außentemperaturen möglich. Hier kommt echte Lagerfeuerromantik auf, denn der Grill thront herrschaftlich in der Mitte des Hauses und alle Gäste versammeln sich hier zu Speis, Trank und guten Gesprächen. 

Ausgestattet mit gemütlichen Kissen, Decken und Laternen wird das nordische Grillvergnügen perfekt. Für einen besonderen Duft sorgt Zirbenholz. Birken- und Buchenholz ist ein echter Geheimtipp vieler Grillprofis, denn damit bekommen Fisch und Fleisch ihren unnachahmlichen Rauchgeschmack.

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...