- Marktplatz
- Fachinformationen
Eigener Strandkorb im Garten – Urlaubsfeeling zu Hause
Warum ist ein eigener Strandkorb im Garten so beliebt?
Er ist der Inbegriff von Urlaub und Entspannung: Der Strandkorb. Kannte man das Küstenkind bisher nur von den Ferien an der Nordsee oder Ostsee, kann man sich das Urlaubsfeeling nun auch in den eigenen Garten holen: Strandkörbe für Zuhause werden immer beliebter. Welche Vorteile ein Strandkorb im eigenen Garten hat, wie er ausgestattet ist und an welchem Platz im Garten er stehen sollte, zeigen wir in diesem Artikel.
Sich den Urlaub nach Hause holen
Strandkörbe als maritime Wohlfühloasen: Im rauen Klima der deutschen Küsten schützen sie den Urlauber vor Wind und Wetter – und sind so bequem, dass man den ganzen Tag darin verbringen könnte. Einen eigenen Strandkorb im Garten oder auf Terrasse und Balkon aufzustellen, bringt das Urlaubsfeeling direkt nach Hause. Denn ein Strandkorb ist der ideale Rückzugsort zur Erholung und Entspannung, mit dem Sie bei fast bei jedem Wetter draußen sitzen können. Denn: Strandkörbe schützen durch ihre Auskleidung mit wetterfestem Stoff vor Wind, Sonne und Regen.
Welche Vorteile bietet ein Strandkorb?
Ein Strandkorb im eigenen Garten bietet viele Vorteile:
- Mit einem Strandkorb lässt sich die Gartensaison verlängern, weil man sich windgeschützt auch bei kühleren Temperaturen sonnen kann.
- Vom Lieblingsbuch bis zur Sonnencreme: In den Stauflächen des Strandkorbs lässt sich alles Wichtige für Ihren Urlaub im Garten lagern. Ein Klapptisch bietet Platz für Getränke oder das Notebook.
- Strandkörbe eignen sich ideal zum Entspannen, weil bequemes Sitzen und Liegen möglich ist. Auch die Beine können hochgelegt werden.
- Im Strandkorb kann man sogar übernachten.
- Ein Strandkorb bietet Privatsphäre und Gemütlichkeit.
- Ein Strandkorb ist dekorativ und sorgt für Urlaubsfeeling und maritimes Ambiente in Ihrem Garten.
- Die Reinigung eines Strandkorbs ist einfach. Das Material ist witterungsbeständig und lange haltbar.
- Mit zusätzlichen Rollen ist der Strandkorb leicht zu bewegen.
Der passende Strandkorb für den Garten
Der Strandkorb ist ein deutsches Phänomen: Während anderswo am Strand Liegen aufgestellt werden, stehen an deutschen Stränden an Nordsee und Ostsee Strandkörbe. Doch was genau macht eigentlich einen Strandkorb aus? Wir schauen uns im Folgenden den Aufbau, Auskleidung und Ausstattung an:
Aufbau und Funktion
Der typische deutsche Strandkorb ist etwa 1,60 Meter hoch und 1,20 Meter breit und wiegt etwa 75 Kilogramm. Er besteht aus folgenden Grundelementen:
- Bock: Auf dieser hölzernen Konstruktion basiert der Strandkorb. Sie besteht meist aus Schichtholzplatten aus Mahagoni, Birke oder Teakholz, die mit Holzschutzmitteln wetterbeständig gemacht wurden.
- Seitenteile: Die zwei Seitenteile des Strandkorbs werden am Bock verschraubt. Idealerweise sind sie außen mit je einem Tragegriff bestückt.
- Haube: Die sogenannte Haube ist das zum Dach gestaltete Rückenteil. Es wird mit Hilfe von zwei bis drei Metallschlaufen rückseitig am Bock eingehängt. Die Haube bleibt so beweglich und lässt sich in vier oder fünf Stufen nach hinten verstellen. Leicht zu verstellen.
- Flechtwerk: Heute sind die meisten Strandkörbe aus Kunststoff geflochten. Kommt Naturmaterial zum Einsatz, handelt es sich meist um lackierten Rohrbast aus Bambus oder Rattan.
Die textile Auskleidung
Für bequemes Sitzen und Liegen im Strandkorb sorgen die mit Schaumstoff oder Kokosmatten gefüllten Sitzpolster. Die Kissen, die vorzugsweise mindestens fünf bis sechs Zentimeter dick sein sollten, sind mit einem imprägnierten Markisenstoff oder einer optisch textilähnlichen PVC-Folie bezogen. Denn der Strandkorb muss maximal wasserabweisend, robust und wetterbeständig sein.
Ausstattung und Zubehör
Damit das richtige Urlaubsfeeling aufkommen kann, sind Strandkörbe mit praktischem Zubehör ausgestattet:
- Ausziehbare gepolsterte Fußkästen erlauben es, die Füße hochzulegen.
- Seitentische und Armlehnen sorgen für maximalen Komfort.
- Eine Sonnenmarkise zum Ausklappen an der Dachkante schützt vor zu viel Sonne.
Der richtige Platz für den Strandkorb im Garten
Der Strandkorb ist ein Küstenkind und erinnert an Ferien am Sandstrand. Deshalb möchten viele Gartenbesitzer den Strandkorb auf eine eigens dafür aufgeschüttete Sandschicht stellen. Optisch sieht das erst einmal klasse aus. Doch bedenken Sie eines: Freilaufende Katzen lieben Sand und nutzen ihn als Toilette. Und auch Unkraut fühlt auf Sand sehr wohl.
Alternativ können Sie den Strandkorb auf einen Zierkiesgrund stellen, der mit Fleece unterfüttert ist. Oder Sie stellen den Korb auf die Terrasse oder den Balkon. Überlegen Sie sich auf jeden In jedem Fall sollten Sie sich unbedingt vor der Lieferung überlegen, wo das gute Stück stehen soll. Denn der Korb ist recht schwer und lässt sich nicht so einfach bewegen. Eine gute Anschaffung sind Rasen-Rollen: Mit diesem Zubehör lässt sich der Strandkorb ein wenig leichter verschieben.
Ursula Schnagl