• Marktplatz
  • Fachinformationen

Blumenkübel – so finden Sie das richtige Exemplar

Vielseitige Pflanzgefäße für drinnen und draußen

HydrangeaFoto: pixabay/cocoparisienne

Im Garten sowie auf dem Balkon, der Terrasse und natürlich auch in Innenräumen dürfen Blumen und Pflanzen nicht fehlen. Welche Gewächse gewählt werden, hängt von den vorherrschenden Licht- und Platzverhältnissen, aber auch von den persönlichen Vorlieben jedes Einzelnen ab. Mindestens ebenso wichtig wie die Pflanzen selbst sind aber auch die passenden Behälter, denn diese müssen sowohl optisch als auch funktional überzeugen.


Blumenkübel für den Außenbereich müssen wetterfest ausfallen

Wer einen Außenbereich wie den Garten oder auch den Balkon besitzt und diesen bepflanzen möchte, sollte bei der Wahl der Pflanzkübel darauf achten, dass diese für den dauerhaften Einsatz im Freien geeignet sind. Draußen verändern sich die Temperaturen und Wetterverhältnisse stetig, und sollte das Material der Pflanzbehälter nicht darauf ausgerichtet sein, kann es zu optischen sowie zu Funktionseinschränkungen kommen. Töpfe, Schalen und Kübel etwa aus Terrakotta können bei starkem Frost reißen und sind dann nicht mehr nutzbar. Empfehlenswert an dieser Stelle sind beispielsweise Gefäße aus Kunststoff oder einem Fiberglas-Stein-Gemisch. Diese präsentieren sich robust, langlebig und vor allem auch witterungsbeständig.


Blumenkübel und andere Pflanzgefäße: Auf die Größe kommt es an

Sollen Pflanzen einzeln oder auch zu mehreren in einem Pflanzkübel untergebracht werden, ist es wichtig, dass dieser in einer angemessenen Größe gewählt wird. Für ein gesundes Pflan­zen­wachs­tum ist es essenziell, dass die Wurzeln ausreichend Platz haben: Blumenfreunde dürfen nicht vergessen, dass Grün- und Blühpflanzen nicht immer die Größe behalten, in der sie erworben und eingepflanzt werden. Und nicht nur die Wurzeln, sondern auch die sichtbaren Pflanzenteile wie Stämme, Äste und Blüten benötigen Platz. Nicht zuletzt ist die Größe des Pflanzbehälters auch relevant für die Gestaltung des Gartens, des Balkons oder des Wohn­zim­mers. Hier sollten die Gefäße immer dem zur Verfügung stehenden Raum entsprechend und weder zu ausladend, noch zu klein gewählt werden.


Besonders auf dem Balkon spielt das Gewicht eine Rolle

Blumenkübel, die etwa aus Stein gefertigt wurden, bringen bereits im leeren Zustand ein beachtliches Gewicht auf die Waage. Nicht nur, aber vor allem auch auf dem Balkon darf das Gewicht keinesfalls vernachlässigt werden: Werden die Pflanzgefäße mit Erde, Granulat und den Pflanzen selbst befüllt, können sie unter Umständen zu schwer ausfallen. Leichter sind hier zum Beispiel Modelle aus Kunststoff oder dem bewährten Fiberglas-Stein-Gemisch. So lassen sich die Kübel auch einfacher bewegen, wenn sie etwa umarrangiert werden sollen.


Blumenkübel sind auch eine optische Bereicherung für innen und außen

Neben der Größe, dem Material und dem Gewicht ist nicht zuletzt das Design von Blumenkübeln ausschlaggebend beim Kauf entsprechender Gefäße. Zur Auswahl stehen zahlreiche Farben und Formen, die jeweils passend zur restlichen Gestaltung des Innen- sowie Außenbereichs erworben werden können. Den Pflanzen ist es in diesem Zusammenhang übrigens egal, ob sie in einem eckigen, runden oder ovalen Behälter wachsen, und auch die Farbe des Kübels spielt für sie keine Rolle. Allein der persönliche Geschmack der Hausbewohner und Gartennutzer entscheidet darüber, ob schlichte, auffällige oder rustikalen Blumenkübel gewählt werden. Bei Fragen und Unsicherheiten hilft eine fachkundige Beratung durch einen Gartenexperten.

Thomas Meier

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...