• Tiere im Garten

Fleißige Sommergäste: die Dorngrasmücken

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Dorngrasmücken
  • Vogel
  • Vögel
  • Garten
  • Nützlinge
  • Nest
  • Zugvogel
  • Zugvögel
  • Raupen
  • Nahrung

Dorngrasmücke am NestFoto: Rohdich Eine Dorngrasmücke am Nest, Männchen und Weibchen sind in der Färbung nicht voneinander zu unterscheiden
 
Die zierliche und muntere Dorngrasmücke (Sylvia communis) ist wie alle Grasmücken ein aufmerksa­mer, fleißiger und perfekter „Durch­sucher" aller Gartensträucher und Obstbäume nach Fressbarem. Die Singvögel sitzen am liebsten in Begrenzungshecken aus Liguster, Thuja oder anderen Nadelhölzern. Auch Sträucher von Stachelbeere und Johannisbeere, Him- und Brombeere und Haselnuss – gern auch „wilde Ecken", wo Disteln und Brennnesseln stehen – bilden die bescheidenen Reviere der nützlichen Helfer im Garten.

Dort suchen sie besonders während der Aufzucht ihrer vier bis sechs Jungen nach jeder Menge Schädlinge, die sie an eben diese Jungen verfüttern. Dazu erfreuen die Männchen den Gärtner ab Mai mit fröhlichen und wie Geschwätz klingenden Liedchen.

Ideale Lebensräume
Gerade in Kleingartenanlagen, die oft inmitten von bebautem Gelände liegen und so grüne Oasen bilden, gibt es viel abwechslungsreichen, nicht zu hohen Bewuchs. Der bietet ideale Lebensbedingungen für die ortstreuen Vögel.

bevorzugte Kost der GrasmückenFoto: Rohdich Raupen des Stachelbeerspanners sind eine bevorzugte Kost der Grasmücken Da Dorngrasmücken zwar im dichten Bewuchs, aber nur etwa 50 cm über dem Erdboden ihr Nest errichten, sollte man dafür sorgen, dass Katzen nicht an die Nester gelangen können. Denn leider wissen sie jede potentielle Beute zu finden. Am besten wäre es, Katzen in der Brutzeit nicht unbeaufsichtigt ins Freie zu lassen. Eine Abzäunung des Nestes mit Maschendraht, durch den nur die Vögel schlüpfen können, ist eine weitere Schutzmöglichkeit.

Sangesfreudige Reisende
Als Zugvögel aus Afrika treffen die Dorngrasmücken erst ab Mai wieder bei uns ein. Sofort versuchen die Männchen, ein Revier zu erobern, und wenn das geklappt hat, tun sie es mit Gesang kund. Sie steigen dabei gern von unten nach oben einen Halm entlang oder z.B. die Bohnenstange hinauf.

Das napfartige Nest errichten die zierlichen Gesellen aus Trockengras. Darin liegen ab Mitte Mai die Eier, die von beiden Alttieren zwei Wochen lang bebrütet werden.

Nach weiteren zwei Wochen verlassen die halbflüggen Jungen das Nest, um sich in der Umgebung einzeln zu verteilen – so entgehen sie der Gefahr, alle auf einmal einem Fressfeind zur Beute zu werden. Bald sind sie selbstständig und müssen das Revier verlassen, während ihre Eltern versuchen, eine zweite Brut aufzuziehen.

Alle Dorngrasmücken, alte wie junge, verlassen uns Ende August/Anfang September wieder. Ab Sommer dient auch pflanzliche Kost als Nahrung. Aber weiterhin suchen die Vögel bis zum Abflug in den Süden in den Sträuchern tierische Nahrung, besonders nun die fetten, grünen, kurz vor der Verpuppung stehenden Raupen vieler Gartenschädlinge.

Walther Rohdich

 


» Unsere Artikel zu "Vögel im Fokus"


Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...