• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Harmloses Phänomen: Pilze im Rasen

Pilze im RasenFoto: Hoyer Im Spätsommer erscheinen nach niederschlagsreichen Witterungsabschnitten oft große Mengen von Hutpilzen im Rasen, die einigen Freizeitgärtnern Sorge bereiten. In den meisten Fällen ist diese Erscheinung harmlos. In Gärten sind es meist Pilze, die sich von abgestorbener organischer Substanz ernähren; das können z.B. Pflanzenreste von Gras oder von Stauden sein.

In allen Gartenböden befinden sich unzählige Pilzarten. Nur weni­ge davon sind als Krankheitserreger unserer Gartenpflanzen bekannt. Die meisten dieser Pilze fallen nie auf, da ihre Fruchtkörper mikroskopisch klein sind. Einige Pilzarten durchziehen den Boden mit ihren wurzelähnlichen Fäden, dem Myzel.

Oft sind aber auch Holzreste die Ursache für solches Pilzwachstum. Pilze siedeln gern auf ab­ge­stor­benen Wurzelresten von Sträuchern und Bäumen oder auf verrottenden Holzhäckseln oder Rindenmulch. In einigen Fällen leben die Pilze auch in Gemeinschaft mit Gehölzen, an deren Wurzeln sie siedeln.

Das schubweise Auftreten von Pilzfruchtkörpern im Rasen ist zwar nicht schön, aber keine Gefähr­dung für den Rasen und auch nicht für andere Pflanzen. Auf dem Rasen kann man die Pilze mit dem Rasenmäher abmähen.

In Staudenbeeten wird man mit dieser Erscheinung wohl leben müssen, oder man müsste alle Fruchtkörper mit der Hand entfernen. Das würde aber nur kurzfristig helfen, da schnell neue Fruchtkörper aus dem im Boden vorhandenen Pilzgeflecht nachwachsen. Ein Bekämpfung mit Pilzbekämpfungsmitteln ist nicht möglich.

Christoph Hoyer

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...