• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Heckenrosen: Rostpilz an Hagebutten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heckenrosen
  • Hagebuttenrostpilz
  • Wildobst
  • Hundsrosen

Rost an HagebutteFoto: Hoyer Rost an einer Hagebutte Im Herbst ist nicht nur Erntezeit für Äpfel, Birnen und Pflaumen, sondern auch so genanntes Wildobst wird gelegentlich zu Gelee oder Saft verarbeitet.

Hagebutten gelten als ausgesprochen vitaminreich, und ihre intensive rote Farbe macht sie besonders attraktiv, sodass sie auch als Schmuck für die Vase Verwendung finden.

In manchen Sommern zeigen Wildrosen schon im Ju­ni leichte Verdickungen an den noch grünen Früch­ten der wilden Hundsrose (Rosa canina), auch Heckenrose ge­nannt. Darauf bildet sich ein auffällig orangefarbener, staubiger Belag.

Ähnlich, jedoch weniger stark aus­geprägt, traten diese Erschei­nun­gen auch an den Trieben auf. Es han­delt sich dabei um den Befall mit einem Rostpilz, der an den wil­den Hundsrosen jedoch kaum zu Blattbefall führte, wie es bei den Gartenrosen häufig vorkommt. Früch­te, die im Sommer in­fi­ziert werden, vertrocknen im frühen Herst.

Christoph Hoyer

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...