• Pflanzenporträts
  • Gemüse

Grünspargel anbauen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Grünspargel
  • Anbau
  • Ernte
  • Standort
  • Bienenweide
  • Kartoffeln
  • Gründüngung
  • Pferdemist
  • Kompost
  • Jungpflanzen
  • Spargelpflanzen
  • Spargel
  • Pflanzgraben
  • Spargelhähnchen
  • Spargelkraut
  • Gesteinsmehl
  • Dau­erkultur
  • Spargellaub
Königliches Gemüse selbst angebaut


GrünspargelFoto: Marielena Schleichel, LV Bremen Zunächst ein Geständnis: Über viele Jahre hinweg war ich der Auffassung, dass Spargel im Haus- und Klein­gar­ten zu viel Arbeit bedeutet. Heute bin ich ganz anderer Meinung, ich möchte auf dieses Gemüse im eigenen Garten nicht mehr verzichten.

Das Interesse an dieser Dauerkultur entwickelte sich bei mir im Rahmen einer Italienreise, beim ge­nüss­li­chen Verzehr von Antipasti (Vorspeisen), in deren Mi­schung u.a. auch Grünspargel zu finden war. Köstlich! Und eher selten in guter Qualität zu bekommen! Da hilft dann eben doch nur der Eigenanbau.

Angelegt haben wir unsere Spargelkultur im April 2007, geerntet wurde das erste Mal 2009, seit dieser Zeit freuen sich alle auf die jährliche Ernte. Gepflanzt haben wir die Sorte ‘Primaverde’ von der Deutschen Spargelzucht. Um diesen Erfahrungsbericht ab­zu­run­den und die ein­zelnen Arbeitsschritte auch gut im Bild festhalten zu können, pflanzten wir 2010 ergänzend eine Reihe der Sorte ‘Schneewittchen’. Somit stehen uns nun zwei Sor­ten zum Vergleich zur Verfügung.

An Standorten, die im Frühjahr nacht­frostgefährdet sind, würde ich auf den An­bau von Grünspargel verzichten, zu leicht erfrieren die doch recht frostempfindlichen Spargelstangen (Stängelsprosse).


Standort und Boden


Nachwachsenden TriebeFoto: Marielena Schleichel, LV Bremen Bei der Ernte wird vorsichtig bodentief abgeschnitten, um die nachwachsenden Triebe nicht zu beschädigen


Der Standort sollte – wie bei anderen Ge­müsearten auch – der offene Acker sein, viel Sonne und Wärme begünstigen einen guten Ertrag (Staunässe vermeiden). Situationsbedingt haben wir uns allerdings für einen Standort entschieden, der im Grenz­bereich des Gartens zu ausgewachsenen Laubbäumen steht. Trotzdem können wir uns nicht über einen schlechten Spargel­ertrag beklagen.

Bevor die Pflanzen gesetzt wurden, sorgten wir im Vorjahr für eine unkrautfreie Fläche und einen gut gelockerten Boden. Unser Gartenboden mit eher sandigen Anteilen und einem pH-Wert von 5,9 sollte sich als optimal erweisen. Als Vorkultur empfehle ich Bienenweide (Pha­celia) als Grün­dün­gung oder Kartoffeln.

Seite 1 von 3

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...