• Pflanzenporträts

Gartenschätze: Spinnenweben-Hauswurz

Überlebenskünstler

Spinnenweben-HauswurzFoto: emmor/Adobe Stock

Schneegestöber, Eiskristalle, klirrender Frost ... kein Problem für die Spinnenweben-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum). In Deutschland kommt die heimische Wild­pflanze in Höhenlagen bis zu 2000 m vor, in der Schweiz sogar bis 3000 m – da ist sie für den Winter bestens gerüstet.
Die Spinnenweben-Hauswurz bildet dichte Polster aus kleinen, weiß behaarten Blattrosetten. Sie vermehrt sich durch zahlreiche Tochterrosetten. Im Sommer erscheinen die rosafarbenen Blüten, die bei Hummeln hoch im Kurs stehen.

Spinnenweben-Hauswurze benötigen unbedingt einen vollsonnigen Standort und durchlässigen, mineralischen Boden. Ein magerer Sandboden ist ideal. Die kleinen Überlebenskünstler gedeihen im Steingarten, in Mauerritzen und in Pflasterfugen. Auch für Töpfe und Schalen sind sie geeignet – achten Sie aber auf einen guten Wasserabzug.

Red.

 

Bezugsquellen

Spinnenweben-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum)

https://www.gaissmayer.de

https://www.stauden-stade.de

https://www.lichtnelke.de

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...