• Pflanzenporträts

Gartenschätze: Guter Heinrich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kulturpflanzen
  • Mehrjährige

Guter HeinrichFoto: Flora Press/Otmar Diez

Der Gute Heinrich (Chenopodium bonus-henricus) zählt zu den zu unrecht vergessenen Kulturpflanzen. Früher war er weit verbreitet und wuchs als „Unkraut“ an Hausmauern und Misthaufen. Er ist mehrjährig und unkom­pliziert im Anbau. Die Blätter können Sie mehrmals im Jahr wie Spinat ernten.

Der Name „Heinrich“ stammt dabei vermutlich von der volkstümlichen Bezeichnung für Elfen und Kobolde, mit denen die Heilkraft von Pflanzen in Verbindung gebracht wurde. Wenn sich eine positive Wirkung zeigte, sah man sie als „gut“ an. Erging es einem schlecht, mit Übelkeit, Erbre­chen und Durchfall, war die Pflanze „böse“. Neben dem Guten Heinrich gibt es auch den leicht giftigen Bösen Heinrich (Mercurialis annua).

red

 

Bezugsquellen


www.kraeuter-und-duftpflanzen.de

https://templiner-kraeutergarten.de

www.magicgardenseeds.de

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...