• Pflanzenporträts

Gartenschätze: Baum-Spinat

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Baum-Spinat
  • Spinat
  • Knöterichgewächs
  • Stauden

Gartenschätze: Baum-SpinatFoto: jardipartage/Adobe StockMögen Sie Spinat? Dann könnte der Baum-Spinat (Fagopyrum dibotrys, auch Fagopyrum cymosum oder Wilder Buchweizen genannt) ein Tipp für Sie sein. Das aus Asien stammende Knöterichgewächs wird 1–2 m hoch. Sie können vom Frühjahr bis zum Herbst laufend frische Blätter ernten und wie Spinat verarbeiten. Auch die Samen sind essbar und die Blüten ein Insektenmagnet.

Baum-Spinat gedeiht in Sonne und Halbschatten und liebt feuchten Boden. Säen Sie ihn jetzt aus oder setzen Sie Jungpflanzen. Die dauerhafte Staude kommt mit einer Laubschicht auf den Wurzeln problemlos über den Winter. Sie verbreitet sich über Wurzelaus­läufer. Falls das stört, können Sie überzählige Ausläufer abstechen (und verschenken), eine Wurzelsperre einbauen oder die Staude im Kübel kultivieren.

Red.

 

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...