• Pflanzenporträts

Schmackhafte Papeda

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Papeda
  • Kaffir-Limette
  • Mauritius-Papeda

PapedaFoto: Tan/Adobe Stock

Die Papeda (Citrus hystrix, auch bekannt als Mauritius-Papeda oder unter dem problematischen Begriff „Kaffir-Limette“) ist eine Kübelpflanze aus dem tropischen Asien. Sehr auffällig sind ihre Doppelblätter: Der Blattstiel ist stark verbreitert, sodass es aussieht, als wären zwei Blätter zusammengewachsen. Wie viele Zitrusgewächse bildet auch die Papeda Dornen an den Zweigen.
Die Doppelblätter haben ein intensiv würzig-zitroniges Aroma. Ähnlich wie Lorbeer-Blätter bereichern sie Eintöpfe und Schmorgerichte und werden – in feine Streifen geschnitten – auch mitgegessen. Papedas lieben Sonne und Wärme und können nach der Gartensaison bei Zimmertemperatur auf einer hellen Fensterbank überwintern. Ältere Exemplare bilden runzelige Früchte mit wenig Saft und vielen Kernen. Die abgeriebene Fruchtschale können Sie ähnlich wie die von Limette oder Bitterorange zum Aromatisieren nutzen.

Red.

 

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...