• Gut zu wissen

Wann ist Kompost reif?

Kressetest für Kompost

Kressetest für KompostFoto: Andrzey Fryda/Adobe Stock

Unreifer Kompost hat einen sehr hohen Nährstoffgehalt und kann Pflanzen schaden. Wenn Sie herausfinden möchten, ob Ihr Kompost reif ist, können Sie den Kressetest machen. Kresse reagiert empfindlich auf einen zu hohen Nährstoffgehalt und ist so optimal geeignet, um das Rottestadium Ihres Komposthaufens fest­zu­stellen.

Nehmen Sie von Ihrem Kompost eine Probe und füllen Sie sie in ein Schälchen. Um einen Vergleich zu haben, ver­sehen Sie ein weiteres Schälchen mit Erde aus Ihrem Garten. Geben Sie in jedes Schälchen die gleiche Menge Kressesamen und befeuchten Sie diese vorsichtig. Bis zur Keimung decken Sie die Schalen mit Frischhaltefolie ab und stellen sie an einen hellen Ort.

Nach circa vier bis fünf Tagen können Sie bei den Keimlingen eventuell einen Unterschied erkennen. Ist der Kompost noch zu frisch, werden die Blätter der Kresse gelb oder braun. Sind die Blätter grün und verfärben sich auch nach zwei weiteren Tagen nicht, ist der Kompost reif. Den noch unreifen Kompost sollten Sie ein weiteres Mal umsetzen und nachreifen lassen.

jzk

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...