• Gut zu wissen

Resistenz bei Pflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Resistenz
  • Schad­erreger
  • Mutation
  • Um­welt­be­din­gun­gen
  • Hohe Resistenz
  • Intermediäre Resistenz

Apfelsorte ‘Topaz’Foto: Bannier/Obstarboretum Olderdissen


Immer mehr Gartenfreunde wählen möglichst „resistente“ Sorten, wie die gegen Kraut- und Braun­fäule resistente Tomate. Und Sie wundern sich, wenn die Pflanze dann vielleicht doch befallen wird ... Denn es gibt keine absolute Resistenz, da es oftmals unterschiedliche Typen von einem Schad­erreger gibt. Eine Rose kann z.B. gegen einige Typen des Stern­rußtau-Pilzes hochgradig re­sis­tent, für andere wiederum stark anfällig sein. Zudem verändern sich Resistenzen: Nach meist drei bis zehn Jahren können sich die Erreger durch Mutation anpassen und so die Resistenz der Pflan­zen durchbrechen – wie bei der 1984 gezüchteten, anfangs schorfresistenten Apfelsorte ‘To­paz’ (Bild) geschehen. Außerdem ist der Grad der Resistenz auch immer von den Um­welt­be­din­gun­gen abhängig, z.B. ist eine Rose an einem ungünstigen Schattenplatz viel anfälliger für Stern­ruß­tau.

Also ist die Resistenz immer nur relativ und zum aktuellen Zeitpunkt gegeben. Der Handel ver­wen­det oft Skalen, um Resistenzen zu beschreiben, wie Sternchensysteme bei Rosen oder die Unter­tei­lung in Hohe Resistenz (HR) und Intermediäre Resistenz (IR) für nur mittlere Widerstandskraft. Ent­schei­dend ist, dass der Befall bei resistenten Sorten, wenn überhaupt, dann deutlich später und in geringerem Umfang auftritt.

grr

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...