• Gartenpflege

Rosenneupflanzung: ADR-Sorten wählen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • ADR-Rosen
  • ADR-Prüfsiegel
  • Bundessortenamt
  • Rosenrost
  • Mehltau

ADR-Sorten wählenFoto: Kordes Rosen

Mitte Oktober bis Mitte No­vember ist die beste Pflanz­zeit für wurzelnackte Rosen. Möchten Sie robuste Rosenstöcke setzen, die oh­ne Anwendung von Fungiziden weitestgehend ge­sund bleiben, entscheiden Sie sich am besten für eine Sorte mit ADR-Prüfsiegel. ADR steht für Allgemeine Deutsche Rosenneuheiten­prüfung. Jährlich können 50 neue Sorten zur Prüfung angemeldet werden, die in elf verschiedenen Gärten an verschiedenen Standorten in der gesamten Bundesrepublik durchgeführt wird. Koordiniert wird die ADR-Prüfung vom Bundessortenamt.

Das wichtigste Bewertungskriterium während dieser über drei Jahre laufenden Beobachtung ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheiten. An Rosen treten pilzli­che Erkrankungen wie Echter und Falscher Mehltau, Rosenrost und vor allen Dingen der Sternrußtau häufig auf. Je widerstandsfähiger die Sorten gegenüber diesen Krankheiten sind, desto gesünder bleiben sie, ohne dass Pflanzenschutzmittel ausgebracht werden müssen. Eine Rose mit ADR-Prüfsiegel wie ‘Weg der Sinne’ (Foto) schont daher nicht nur das Portemonnaie, sondern vor allem auch die Umwelt.

Dorothea Baumjohann,
Die Grüne Kamera

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...