• Gartenpflege

Ritterstern weiterkultivieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ritterstern
  • Weiterkultivieren
  • Düngen

Ritterstern weiterkultivierenFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/
Jean-Michel Groult
Rittersterne (fälschlicherweise oft auch „Amaryllis“ genannt) müssen Sie nach dem Verblühen nicht entsorgen. Mit der richtigen Pflege können Sie sich auch im nächsten Jahr an der strahlenden Blüte des Weihnachtsblühers erfreuen.

Ab dem Zeitpunkt der Blütenwelke geben Sie Flüssigdünger für Blühpflanzen ins Gießwasser. Den verwelkten Halm der Blüte schneiden Sie kurz über der Zwiebel ab. Vom Frühjahr bis zum Sommer stellen Sie die Zwiebel dann absonnig bis halbschattig bei 20 bis 24 °C auf eine Fensterbank – im Sommer gerne auch draußen. In dieser Zeit gießen Sie alle zwei bis vier Tage und düngen alle zwei Wochen.

Ab September stellen Sie Ihren Ritterstern an einen kühlen, frostfreien Ort. Gießen und düngen Sie nicht mehr und lassen Sie die Blätter komplett eintrocknen. Nach ca. sechs bis acht Wochen entfernen Sie alle vertrockneten Blätter und topfen den Ritterstern um. Das Substrat sollte humos und durchlässig sein mit einer Drainageschicht im unteren Topfdrittel. Stellen Sie den Ritterstern an einen warmen Ort und gießen Sie ihn einmal an. Sobald sich der Blütenstängel eine Handbreit herausgeschoben hat, können Sie wieder regelmäßig gießen.

jzk

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...