• Gartenpflege
  • Obstgarten

Fruchtausdünnung lohnt sich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fruchtausdünnung
  • Jungfrüchte
  • Fruchtbehang
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Fruchtfall

Fruchtausdünnung lohnt sichFoto: Die Grüne KameraZwar stoßen viele Bäume mit dem Ju­nifruchtfall schon von sich aus überzählige Jungfrüchte ab, doch kann danach der Fruchtbehang immer noch sehr dicht sein. Um große, aromatische Früchte zu ernten, lohnt es sich daher, Kern- und Steinobst direkt nach dem Fruchtfall noch zusätzlich von Hand auszudünnen. Zudem verringert sich dadurch das Risiko von Al­ter­nanz (jährlich abwechselnd sehr hohe oder fast keine Erträge), Astbruch durch zu hohe Last und Pilzbefall der Früchte.

Entfernen Sie zunächst alle beschädigten und zu klein gebliebenen Früchte entweder mit der Gartenschere oder durch Ausknipsen mit Daumen und Zeigefinger. Bei Apfel- und Birnbäumen lassen Sie maximal zwei Früchte pro Fruchtstand stehen. Beim Pfirsich sollte der Abstand zwischen den Früchten etwa eine Hand­breit, bei Aprikosen drei Finger betragen.

Um sich die Arbeit bei Pflaumenbäumen zu er­leich­tern, können Sie zunächst die Äste schütteln – das erledigt die Hauptarbeit. Danach müssen Sie ggf. von Hand nacharbeiten, sodass bei Pflaumen etwa 40–50, bei Mirabellen 70–80 Früchte pro Meter Fruchtholz hängen bleiben.

grr

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...