• Gartengestaltung

Mikroklee statt Rasen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasen
  • Mikroklee
  • Zwergklee
  • Klee

Mikroklee statt RasenFoto: Maurus Senn Im Vergleich: Blätter des Mikroklees und normale Kleeblätter.

Ein saftig grüner Rasen braucht regelmäßige Pflege wie Mähen, Düngen und Vertikutieren. Da stellt sich schon mal die Frage, ob sich grüne, begehbare Flächen nicht auch mit weniger Aufwand gestalten lassen.

Eine Möglichkeit ist Mikroklee, auch Zwergklee, Microclover oder Dänischer Klee genannt. Hierbei handelt es sich um bisher drei registrierte Sorten (‘Euromic’, ‘Pipolina’, ‘Pirouette’) des Weißklees (Trifolium repens), die sehr flach und dicht wachsen. Die Kleeflächen sind genauso belastbar wie ein Sport- oder Spielrasen, die Blüten sorgen zudem für Insektennahrung. Wie alle Hülsenfrüchtler sammelt Klee mithilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Luft – düngt sich also quasi selbst. Zudem verträgt Mikroklee mehr Hitze und Trockenheit als Rasengräser, und zwei bis drei Schnitte pro Jahr sind meist ausreichend.

Zum Ausprobieren eignen sich auch kleine Flächen, z.B. unter Beerenobst. Wenn Sie der kleine Klee überzeugt hat, können Sie die gewünschte Sorte im Frühjahr nach dem gewohnten Vertikutieren des Rasens mit 1–2 g/m² aussäen. Das ist ab Mitte März möglich, bei höheren Temperaturen wie im Mai keimen die Samen aber schneller.

Quelle: Maurus Senn

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...