• Gartengenuss
  • Gemüsegarten

Neue Gemüsesorten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüsesorten
  • Rosinentomate
  • Far­ben­viel­falt
  • Erntezeiten
  • Ver­ar­bei­tungs­mög­lich­kei­ten
  • Spitz-Rotkohl
  • Buschbohne
  • Rhabarber
  • Tatsoi
  • Mini-Pflaumentomate
  • Kürbis
  • Blattzichorie
  • Riesen-Löwenzahn

Rosinentomate ‘Arielle’Foto: Sperli GmbH


Leckere Neuheiten für Ihr Gemüsebeet

Die neue Gemüsesaison wird bunt! Die Züchter haben wieder alles gegeben, um Sie in 2017 mit spannenden Gemüsesorten zu versorgen. Angesagt sind Far­ben­viel­falt, verlängerte Erntezeiten oder neue Ver­ar­bei­tungs­mög­lich­kei­ten. Räumen Sie diesen Neuerungen doch einfach mal ein Eckchen im Gemüsebeet ein und lassen Sie sich überzeugen.

 

Extrazarte rote Blätter

Der Spitz-Rotkohl ‘Tinty’ F1 verbindet den milden Geschmack von zartem Spitzkohl mit der in­ten­si­ven, weinroten Färbung von Rotkohl.


Spitz-Rotkohl ‘Tinty’ F1Fotos (2): Nebelung


Anbau: sonnige Lage, mit Vorkultur durch Aussaat von März bis Juni, Pflanzzeit April bis Juli, auch in Kübeln und Hochbeeten, sehr kurze Entwicklungszeit von nur 75 Tagen, Erntezeit Juli bis No­vem­ber, Kopfgewicht 400–1000 g.

Genuss: zarte, dünne Blätter, perfekt für Rohkost und zum Dünsten.

Weitere Infos: Tel. 0 26 61/9 40 52 84, www.nebelung.de



Buschbohne ‘Primel’Foto: N.L. ChrestensenFrüher Bohnen-Genuss

Suchen Sie eine frühe Delikatessbohne? Dann testen Sie doch mal die neue Buschbohne ‘Primel’, die stand­fest, leicht zu ernten und resistent gegen das Bohnen­mosaikvirus ist.

Anbau: Aussaat im Beet von Mai bis Juli, sonnige Lage, Ernte Juli bis September.

Genuss: zart, aromatisch und fadenlos, 18–20 cm Hülsenlänge, als Gemüse oder Salat.

Weitere Infos: Tel. 03 61/5 10 15, www.gartenversandhaus.de

 


Der Langzeit-Rhabarber

Der Immertragende Rhabarber ‘Livingstone’ stellt – im Gegensatz zu klassischen Rhabarber-Sorten – im Sommer nicht das Wachstum ein. So können die rosarot gefärbten Stängel von April bis Oktober jederzeit frisch geerntet werden!


Rhabarber ‘Livingstone’Foto: Volmary GmbH


Anbau: sonnig bis halbschattig, fruchtbare Böden, am besten im Frühjahr pflanzen, auch in Kübeln und Hochbeeten möglich, maximal ein Drittel der Stiele auf einmal ernten und zwischendurch nachwachsen lassen.

Genuss: aromatische Stiele für Kuchen, Desserts, Konfitüre und Saft.

Weitere Infos: Tel. 0 26 61/9 40 52 87, www.volmary.com

 

Blattgemüse TatsoiFoto: Bakker Holland Grünzeug für Genießer

In Asien sehr beliebt, bei uns jedoch noch relativ unbekannt ist das Blattgemüse Tatsoi (Brassica rapa subsp. narinosa). Die zarten Blätter sind vitamin- und mineralstoffreich und sehr kältetolerant.

Anbau: von April bis August in Reihen ins Beet oder in Tuffs in Töpfe aussäen, schon nach sechs Wochen erntereif, Mehrfachernte möglich, wenn das Herz geschont wird.

Genuss: mildes, feines Blattgemüse, Zubereitung wie Spinat oder als Wok-Gemüse.

Weitere Infos: Tel. 0 41 02/49 91 11,
www.bakker-holland.de


 
 
 
 
Aroma an der Rispe

Mit dieser Neuheit bekommen Sie Trockentomaten auf die einfache Art: Bei der Rosinentomate ‘Arielle’ können die Früchte direkt an der Rispe trocknen – entweder im Gewächshaus an der Pflanze oder nach der Ernte an ei­nem luftigen, warmen Platz.


Rosinentomate ‘Arielle’Foto: Sperli GmbH


Anbau: Vorkultur ab Ende Februar durch Aussaat, Auspflanzen ab April ins Gewächshaus oder ab Mitte Mai ins Freiland, Standort warm, sonnig und geschützt, im Freiland am besten mit Re­gen­dach.

Genuss: frisch als Naschtomate, getrocknet für Pasta, Suppen, Salate und Saucen.

Weitere Infos: Tel. 0 26 61/9 40 52 83, www.sperli.de



Mini-Pflaumentomate ‘Nugget’ F1Foto: Gärtner Pötschke Das Auge nascht mit

Mit fruchtig süßem Aroma und einer tollen, leuch­ten­den Fruchtfarbe punktet die Mini-Pflaumentomate ‘Nugget’ F1. Zudem ist sie platzfest und resistent gegen Fusarium und Mosaikvirus.

Anbau: Vorkultur ab Ende Februar auf der Fensterbank, ab April ins Gewächshaus oder ab Mitte Mai ins Frei­land pflanzen, sonnig, warm und geschützt.

Genuss: leckere Naschfrucht, als Snack und für bunte Salate.

Weitere Infos: Tel. 0 18 05/86 11 00 (14 Ct./Min., mobil max. 42 Ct./Min.), www.poetschke.de

 


Zarter Kürbis schon im Sommer

Der große Vorteil des neuen Kürbis ‘Amoro’ liegt in seinem langen Erntefenster von Juli bis Ende Oktober. Jung geerntet schmeckt dieser Hokkaido-Kürbis auch als Rohkost.


Kürbis ‘Amoro’Foto: Nebelung


Anbau: Vorkultur durch Aussaat ab April oder Direktsaat ins Beet ab Mitte Mai, geschützter, sonniger und warmer Platz, regelmäßig gießen, Kulturzeit ca. 90 Tage.

Genuss: junge Früchte im Sommer wie Zucchini verwendbar, im Herbst geerntete, voll ausgereifte Früchte sind drei Monate haltbar, Fruchtgewicht 800–1200 g.

Weitere Infos: Tel. 0 62 51/10 33 66, www.baldur-garten.de

 

Löwenzahns „große Schwester“

Sieht aus wie ein überdimensionaler Löwenzahn, ist in unseren Breiten relativ unbekannt und wird auch Blattzichorie oder „Riesen-Löwenzahn“ genannt: Catalogna ‘Aurelia’ (Cichorium intybus var. foliosum).


Riesen-LöwenzahnFoto: Bingenheimer Saatgut AG


Anbau: mit Vorkultur durch Aussaat ab März, Direktsaat April bis Juli, Kulturdauer etwa drei Monate, Blätter (bis 60 cm lang) einzeln oder als komplette Rosette ernten.

Genuss: als knackiger Salat (besonders die Herzblätter) oder als Gemüse (Zubereitung wie Spinat), hoher Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und gesundheitsfördernden Bitterstoffen.

Weitere Infos: Tel. 0 60 35/1 89 90, www.bingenheimersaatgut.de

grr

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...