• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Rezepte und Küchentipps

Multitalent Apfel: Einfaches und Ausgefallenes, hergestellt aus dem Schatz der Natur

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfel
  • Apfelsaft
  • Ernte
  • Kompott
  • Konfitüren
  • Gelee
  • Apfelmus
  • Erhitzen
  • Pasteurisieren
  • Apfelmost
  • Apfelessig
  • Apfel­scha­len­tee
  • Apfelschale

ApfelprodukteFoto: Buchter-Weisbrodt Aus Äpfeln lassen sich vielfältige, köstliche Produkte herstellen, Apfelsaft steht auf der "Hitliste" der Apfelprodukte immer noch ganz oben an. Herbstzeit ist Apfelzeit. Nichts geht über einen kna­cki­gen Apfel frisch vom Baum. Aber der Erntesegen lässt sich nicht immer frisch verzehren oder lagern. Dann bietet es sich an, auf die vielfältigen Formen des Haltbarmachens zurückzugreifen. Wer Obst ver­ar­bei­tet, fängt den ganzen Reichtum des vergangenen Sommers ein und schafft sich einen unbezahlbaren Vorrat an gesundheitsfördernden Naturprodukten für die dunklen Wintermonate.

Apfelberge bescheren die Gartenbäume meist nicht jedes Jahr, da es vielfach nicht gelingt, die Alternanz zu brechen, also dem natürlichen Hang der meisten Apfelsorten, nur jedes zweite Jahr zu tragen, ent­ge­gen­zu­wir­ken. Selbst wenn man täglich zwei bis drei Äpfel frisch isst und weitere in den Salat, die Soße oder Milchspeise schneidet, bleiben in guten Ertragsjahren vielfach größere Mengen übrig, die nur rechtzeitiges Verarbeiten vor dem Verderben bewahrt.


Marmelade und Gelee


Rotfleischige ApfelsortenFoto: Buchter-Weisbrodt Rotfleischige Apfelsorten ergeben besonders ansprechende und gesunde Apfelprodukte Äpfel schmecken frisch am besten. Aber auch gekocht entfalten die Früchte ein unvergleichliches Aroma. Soll es durch das Zubereiten nicht zerstört werden, ist vorsichtiges Erhitzen wichtig – und vor allem so kurz wie möglich. Es verbietet sich ein Frucht-Zucker-Verhältnis von 1:1; 2:1 ist das Mindeste, besser ist 3:1.

Die Grundrezepte für Konfitüren und Gelees lassen sich durch Kräuter- und Gewürzbeigaben vielfältig abwandeln. Es entstehen deutlich veränderte Ge­schmacks­no­ten – allerdings ist es nicht ganz einfach, gut mit dem Obst harmonierende Varianten zu tref­fen. Zu den häufigsten Beigaben zählen Vanille, Zimt, Ingwer, Sternanis, Anis und Nelken.

Auch Liköre und Edelbrände verfeinern das Aroma, indem sie den Eigengeschmack der Früchte unterstreichen. Mit Backaroma wie Bittermandel, Rum oder Orange sollten Sie sehr vorsichtig hantieren, da sie eher künstlich wirkende Geschmacksnoten verleihen.

Interessante optische Variationen ergeben fein geschnittene Kräuter wie Zitronenmelisse, Pfef­fer­min­ze, Rosenblüten oder Lavendel. Auch Holunderblüten eignen sich, aber Vorsicht, ihr Geschmack ist sehr intensiv und übertönt feine Obstaromen.


Kompott

Das beliebteste Kompott ist Apfelmus. Es gibt verschiedene Zubereitungsmethoden. Am ein­fachs­ten und im Hinblick auf die Inhaltsstoffe am besten ist das Verfahren mit einem Passiersieb, das vielen sicher auch als „Flotte Lotte“ bekannt ist: Früchte waschen, um das Kerngehäuse herum mit vier raschen Schnitten das Fleisch abschneiden, die Stücke gar kochen, durch die „Flotte Lotte“ passieren und in das gewonnene Mus nach Belieben etwas Zucker oder Vanillezucker rühren. Da die Schale mitkocht, enthält das Mus deutlich mehr Gesundheitsstoffe, als wenn die Schale vor dem Kochen zeitaufwändig geschält wird.

Ein besonderer Genuss sind heiß abgefüllte Apfelstücke, entweder pur oder in Kombination mit Sanddornbeeren, Rosinen oder Quittenstückchen. Wird das Obst direkt nach dem Aufkochen mit 100 g Zucker je kg Fruchtstücke randvoll in Schraubverschlussgläser gefüllt, entsteht ein haltbarer Vorrat oder ein wertvolles Mitbringsel. Natürlich schmecken gekochte Apfelstücke auch sofort verzehrt hervorragend.

Seite 1 von 3

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...