• Gartengenuss

Apfeltest wie die Profis

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflückreife
  • Lageräpfel
  • Apfeltest

Bestimmung der PflückreifeFoto: Kopiersperre/Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Richten Sie sich bei der Bestimmung der Pflückreife Ihrer Lageräpfel auch immer nach der Fruchtfarbe? In der Regel funktioniert diese Methode ganz gut. In manchen Jahren kann die sortentypische Färbung durch Witterungseinflüsse jedoch auch erst nach der optimalen Pflückreife eintreten. Wenn Sie den Reifezustand exakt prüfen wollen, versuchen Sie doch mal folgende Profimethode: Teilen Sie eine Frucht entlang der „Äquators“ in zwei Hälften und bestreichen Sie die Schnittflächen mit der sogenannten Lugolschen Lösung. Das ist eine Jodlösung, die Sie in schwacher Konzentration rezeptfrei (höher konzentriert rezeptflichtig) in der Apotheke oder als Laborbedarf im Internet bekommen. Innerhalb weniger Minuten färbt die Lösung die Stärke in der Frucht schwarz an. Je dunkler die Schnittfläche wird, desto mehr Stärke ist noch vorhanden, und die Frucht ist noch unreif. Je heller die Schnittfläche bleibt, desto mehr Stärke wurde bereits in Zucker umgewandelt, die Frucht ist also reif. Je nachdem, was Sie mit den Früchten machen wollen, können Sie so den Erntetermin bestimmen. Möchten Sie die Äpfel länger lagern, pflücken Sie, wenn das Fruchtfleisch um das Kerngehäuse ca. Fingerbreit hell bleibt. Für eine kurze Lagerung bzw. Direktverzehr ist dagegen eine spätere Ernte sinnvoll.

gvi

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...